Der Deckenrand ist ein speziell entworfenes Stahlbetonelement, das die Konstruktion des Hauses kombiniert. Dank ihnen haben sie eine größere Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, die beispielsweise durch ungleichmäßige Versetzung des Bodens unter dem Fundament verursacht werden. Der Designer wählt den Typ und die Abmessungen der Felge nach dem Typ und der Spannweite der Decke, die die Geschosse voneinander trennt.
Alle Kränze haben regelmäßige Formen. Dies sind rechteckige Balken, die auf den Gebäudewänden basieren. Sie sind ein unverzichtbares Element von gerippten, monolithischen Stahlbetondecken, sanierten Decken und manchmal auch Holzdecken, die an Mauerwerkswänden getragen werden. Sie bilden eine Erweiterung auf jeder Etage. Kränze werden an allen Außenwänden und an inneren Stützwänden hergestellt. Solche Stahlbeton-Versteifungen werden auch von den Wänden des letzten Geschosses, die das Dach und das Dach tragen, gekrönt, so dass sie großen Expansionskräften ausgesetzt sind. Der Rand verhindert die mögliche Trennung der Wände. Es wird an den Ellbogenwänden und Giebelwänden unter einem Giebeldach hergestellt.
Funktionen einer Stahlbetonfelge in einem Ziegelhaus
Es verbindet die Decke mit den Wänden
Es wird auf jeder Etage und an allen Bauwänden hergestellt. Sie überträgt die Lasten von den höheren Gebäudeteilen auf sie.
Verstärkt die Dachmauern
Die Wände tragen vertikale Druckkräfte, können jedoch die diagonal wirkenden Kräfte, d. H. Die Neigung des geneigten Daches, nicht gut bewältigen. Sie brauchen verstärkte Betonverstärkungen.
Versteift den Bau des Gebäudes
Es wird widerstandsfähiger gegen mechanische Schäden, die durch zusätzliche Kräfte verursacht werden, z. B. ungleichmäßige Bodensetzung.
Kranz: Abmessungen
Der Rand nimmt meistens die gesamte Dicke der Strukturwand (24-25 cm) ein und ist meistens ein quadratischer Balken. Es unterscheidet sich nur bei einschichtigen Wänden. Dort, neben dem Rand, muss eine Wärmedämmschicht angebracht werden. Da die Wandelemente in dieser Technologie dicker sind, kann der Kranz beim Verlegen einer Wärmedämmung mit sehr gutem Lambda (z. B. extrudiertem Polystyrol) Abmessungen wie an den Wänden haben, die später isoliert werden.
Kranz: Verstärkung
Die Kränze sind in Längsrichtung mit vier Stäben mit einem Durchmesser von 12-16 mm aus geripptem Stahl AIII N verstärkt. Sie sind an zwei Oberseiten und zwei an der Unterseite angeordnet. An der Innenwand darf der Rand mit drei Längsstreben verstärkt werden – zwei oben und einer unten. Die Hauptstäbe sind mit Steigbügeln aus A0-Stahl verbunden, die normalerweise einen Durchmesser von 4,5 bis 6 mm haben. Sie werden alle 20 bis 30 cm platziert (es gibt drei bis vier Steigbügel pro Meter). Es ist sehr wichtig, die Kontinuität der Verstärkung aufrechtzuerhalten. Es muss mit den Außenwänden über den Innenwänden verbunden sein. Beim Zusammenfügen einzelner Stangenabschnitte ist es erforderlich, die geeignete Länge der Pflanzen einzuhalten. In allen Ecken des Randes müssen die Hauptstäbe ordnungsgemäß gebogen sein oder sogenannte Rohre oder Stäbe mit einer Länge von 1,5-2 m verwendet werden, die rechtwinklig gebogen sind. Wenn der Rand mit Stahlbetonsäulen verbunden ist, die die Wände (Stiele) oder Pfosten der Kniewand verstärken, muss auch die Verstärkung miteinander verbunden werden.
Die Deckenkrone ist aufgegeben
Es wird empfohlen, einen Dachrand zu verwenden, der in Verbindung mit allen Arten von gerippten Bodenplatten aufgegeben wird. Vorgefertigte Balken können nicht direkt auf dem Mauerwerk aufliegen, sie müssen mit einer Betonschicht umwickelt werden. Ihre Enden schweben beim Einsteigen und lassen einen Kranz herein. Die unteren Bewehrungsstäbe der Felge werden unter den Deckenbalken und die oberen über die Bewehrung der Balken gelegt. Nach dem Betonieren wird der Kranz alle eingebrachten Balken umwickeln, wodurch eine gute Zusammenarbeit zwischen Decke und Wand gewährleistet wird. Anstelle der Schalung können Sie vorgefertigte Gesimse auf die letzte Schicht der Wand setzen. Ihre Wände bilden eine Form, in der die Bewehrung verlegt wird, die Deckenbalken auf ihren Wänden ruhen und das Ganze mit einer Betonmischung gefüllt ist. Der Deckenrand ist eine häufige Lösung für Decken mit großer Spannweite, wenn die Tragfähigkeit aus strukturellen Gründen erhöht werden sollte. Es wird auch oberhalb von Fenstern verwendet, wenn der Sturz knapp unter den Rand fällt. Anstelle von zwei Konstruktionen wird ein Stahlbetonträger hergestellt, der beide Funktionen verbindet.
Die Dachkrone ist gleich
Das Dachbett wird in Kombination mit den Decken Filigran, Smart und Żerański verwendet, die aus vorgefertigten Paneelen gebaut werden. Es ist in der Deckenstärke verborgen. Da die Bretter auf Wänden basieren müssen, müssen Sie zuerst ein wenige Zentimeter großes Betonkissen anfertigen, das alle Wände horizontal ausrichtet. Die Verstärkung des Kranzes wird darauf platziert.
Dachkrone angehoben
Der erhöhte Rand der Decke wird normalerweise in monolithischen Decken hergestellt. Sie ist normalerweise höher als eine Stahlbetonplatte. Es ist viel einfacher, eine Verschalung in einer Ebene vorzunehmen und oft eine komplizierte Deckenbewehrung darauf anzuordnen. Diese Lösung ermöglicht es auch, eine Wand aus Mauerwerk mit niedrigem Mauerwerk durch eine Stahlbetonkonstruktion zu ersetzen, die mit der Decke kombiniert wird.
Ein Kranz in einer Holzdecke
Ein sehr wichtiges Detail der Ausführung der Holzdecke in einem Backsteinhaus ist die Unterstützung der Deckenbalken. Die tragenden Wände müssen immer mit einem Stahlbetonring verstärkt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der von der Decke auf die Wände übertragenen Lasten gewährleistet. Sie ist ähnlich wie andere Deckentypen ausgeführt, aber der Balken basiert darauf erst nach Abschluss der Maurerarbeiten. In den Rand werden Stahlgriffe vor dem Betonieren eingelassen, auf die später Deckenbalken geschraubt werden. Um die Luftzirkulation muss in der Wand um die Balken herum ein Freiraum sein. Der Kranz kann auch in der Höhe von Holzdeckenbalken oder sogar darüber angebracht werden.
Kränze auf dem Dachboden
Wenn die Konstruktion eines geneigten Daches auf den Wänden des Dachgeschosses basiert, muss es mit einem Kranz versteift werden. Der Koronarstrahl sollte die Geschichte des Gebäudes ununterbrochen umspannen. Unter dem Satteldach sollte der Kniering die Giebelwände durchsetzen. Wenn sich ein Hindernis in Form von Fensteröffnungen auf der Straße befindet, wird der Strahl so geführt, dass die Öffnung vermieden wird. Wenn zum Beispiel Kniefenster auf dem Dachboden entworfen werden, d. H. Ein Satz, bestehend aus einem Fenster, das in die Wand des Bogens und einem Dachfenster eingesetzt ist, wird der Balken gebrochen – er geht in verstärkte Betonpfosten um die Fensteröffnung und verbindet den Deckenrand. In der oberen Wand bilden die Pfosten um die Fensteröffnungen herum beispielsweise einen durchgehenden Rahmen mit einem Sturz. Eine andere Lösung besteht darin, den Rand von den Ellbogenwänden zu biegen und ihn nur in einem bestimmten Abstand (mindestens 1,5 m) in die Giebelwände zu lassen, um ihn so in der Giebelwand zu verankern. Stahlbetongiebelwände haben verschiedene Formen. Es kann sich um einen abgeschrägten Rand am Rand der Wand oder um einen Rand in Höhe horizontaler Elemente des Sparrens (Collarfly) handeln, an dem die Decke über dem nutzbaren Teil des Dachbodens hängt, verbunden mit einer Krone, die durch Stahlbeton mit Dornen oder Diagonalrand geführt wird. Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, ist es bei allen Lösungen wichtig, die Kontinuität der Verstärkung aufrechtzuerhalten.
Dachkrone: Betonieren
Um die Kontinuität der Stahlbetonkonstruktionen aufrechtzuerhalten, werden viele Elemente gemeinsam betoniert – ein Dachrand mit Decke und ein Rand an der Wand des Ellenbogens zusammen mit den Verstärkungsdornen der Wände. Aus diesem Grund ist der am häufigsten verwendete Betonboden eine C16 / 20-Betonmischung oder eine höhere Qualität an einer Kniewand – ein Grad, der nicht unter C12 / 15 liegt.
Vor dem Betonieren muss der Bauleiter die Verteilung der Hauptbewehrungsstäbe und ihre Montage (ob sie mit dem Bauplan kompatibel sind) überprüfen und die Bewehrungssammlung durchführen. Vor dem Aushärten des Betons empfiehlt es sich, in den Kranz entsprechende Stäbe einzubauen, die die Verbindung des Daches mit den Wänden erleichtern. Während des Betonierens ist es auch notwendig, die Mischung richtig zu verdichten, so dass sie den Raum zwischen der Bewehrung genau ausfüllt. Dies geschieht mit einem Vibrator oder einem Streitkolben. Das Abziehen der Felgenseiten darf frühestens 24 Stunden nach dem Betonieren erfolgen. Man sollte sich auch an die richtige Pflege von Beton erinnern, das heißt, wenn man ihn mit Wasser gießt, besonders in Zeiten hoher Temperatur. Dadurch können Sie die volle Stärke erreichen und das Kontraktionsphänomen beseitigen.